Autoimmunerkrankungen und Immundefekte

Autoimmunerkrankungen
Eine Autoimmunerkrankungen ist eine Fehlsteuerung des Immunsystems, bei der körpereigene Strukturen, wie Zellen und Organe, angegriffen werden. Daraus entstehen unterschiedlichste Krankheitserscheinungen, wie z.B. Typ-1-Diabetes, Hashimoto-Thyreoiditis, Psoriasis oder Rheuma. Autoimmunerkrankungen sind nicht ansteckend. In vielen Fällen liegt eine genetische Veranlagung vor, die genauen Entstehungsursachen sind jedoch nach wie vor weitgehend ungeklärt. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer.

Immundefekte
Ein Immundefekt ist das genaue Gegenteil einer Autoimmunerkrankung, Hier ist die Fähigkeit des Immunsystems beeinträchtigt, den Körper gegen ihn angreifende Bakterien, Viren oder Pilze zu verteidigen.
Betroffene Personen leiden unter häufigen, ungewöhnlichen oder ungewöhnlich schwerwiegenden oder langanhaltenden Infektionen. Ein weiteres Problem ist, dass bei ca. 25 Prozent der Patienten mit einer Immundefektkrankheit gleichzeitig auch eine Autoimmunerkrankung vorliegt.







