Hörtest

Audio-1920w
Hörtest

Die Audiometrie bezeichnet Verfahren, bei der Eigenschaften und Parameter des Gehörs gemessen werden. Sie dienen zur Diagnostik der Hörleistung und Erkrankungen der Hörorgane.

Man unterscheidet subjektive und objektive audiometrische Verfahren. Erstere bedürfen die Mithilfe der Patienten, deren Gehör untersucht werden soll. Letztere kommen ohne Mithilfe aus.

Schwindel-1920w
Videonystagmographie

Die Videonystagmographie (VNG) ist eine Untersuchungsmethode des Gleichgewichtsorgans im Ohr, bei der man sich eine Verschaltung der Gleichgewichtsorgane mit den Augenmuskeln zu Nutze macht. Bei dieser Untersuchung werden die Augen, bzw. die Pupille, mit einer Kamera erfasst und Augenbewegungen werden graphisch in Form eines Nystagmogrammes aufgezeichnet. Als Nystagmus bezeichnet man die unkontrollierbaren, rhythmischen Bewegungen eines Organs, üblicherweise der Augen (okulärer Nystagmus), so dass unter Nystagmus in der Regel ein Augenzittern verstanden wird. Er kommt physiologisch (normal) oder pathologisch (krankhaft) vor, z. B. als typisches Symptom des Schwindels.